Hier sind 50 Themenvorschläge für ein Referat im Bereich Literaturwissenschaften:
1. Die Entwicklung des Romans im 19. Jahrhundert
- Shakespeare und die Tragödie: Eine Analyse von „Hamlet“
- Die Rolle des Erzählers in der modernen Literatur
- Vergleich der Aufklärungsliteratur in Deutschland und Frankreich
- Die Bedeutung der Romantik in der deutschen Literatur
- Expressionismus in der deutschen Lyrik: Ein Vergleich von Trakl und Benn
- Literarische Darstellungen des Ersten Weltkriegs in der englischen und deutschen Literatur
- Feministische Literaturtheorie und die Werke von Virginia Woolf
- Die Darstellung von Außenseitern in der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts
- Symbolismus in der Lyrik des 19. Jahrhunderts: Ein Vergleich von Baudelaire und Rilke
- Die Novelle als literarische Gattung: Eine Analyse von Theodor Storms „Der Schimmelreiter“
- Das Motiv der Reise in der europäischen Literatur
- Postkoloniale Literatur und die Dekonstruktion von Identität
- Das Bild des Künstlers in der Literatur: Von Goethe bis Mann
- Die Erzählstruktur in James Joyces „Ulysses“
- Gothic Fiction: Die Entwicklung und Bedeutung in der englischen Literatur
- Dystopische Literatur: Orwell, Huxley und die Visionen der Zukunft
- Das magische Realismus in der lateinamerikanischen Literatur
- Die Darstellung von Krieg und Gewalt in der modernen Literatur
- Ökologische Literaturkritik: Der Einfluss der Natur auf die Literatur
- Kafkaeske Elemente in der Literatur: Eine Analyse von Franz Kafkas „Der Prozess“
- Literarische Utopien: Vergleich von Thomas Morus und Aldous Huxley
- Die Entwicklung des Bildungsromans: Von „Wilhelm Meister“ zu „Der Zauberberg“
- Die Rolle des Mythos in der modernen Literatur
- Literatur und Psychoanalyse: Freuds Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts
- Die Darstellung der Frau in der Literatur der Antike und der Renaissance
- Erzähltechniken in der postmodernen Literatur: Ein Vergleich von Pynchon und Eco
- Die Funktion des Traums in der Literatur: Ein Vergleich von Calderón und Freud
- Literarische Darstellungen des Holocaust: Von Primo Levi bis Jonathan Safran Foer
- Die Rolle der Religion in der Literatur des Mittelalters
- Vergleich von Realismus und Naturalismus in der deutschen Literatur
- Die Entwicklung der Kriminalliteratur im 19. und 20. Jahrhundert
- Intertextualität in der modernen Literatur: Beispiele und Theorien
- Die Darstellung von Kindheit in der Literatur: Von Rousseau bis Nabokov
- Das Motiv der Verwandlung in der Weltliteratur: Von Ovid bis Kafka
- Die Rolle des Zufalls in der modernen Erzählkunst
- Literatur und Revolution: Die französische Revolution in der europäischen Literatur
- Das Bild des Helden in der antiken und modernen Literatur
- Die literarische Verarbeitung des Exils: Vergleich von Brecht und Kundera
- Die Beziehung von Literatur und Philosophie: Ein Vergleich von Nietzsche und Dostojewski
- Die Rezeption von Dante in der modernen Literatur
- Die Bedeutung der Natur in der Romantik
- Die Rolle der Ironie in der Literatur: Ein Vergleich von Cervantes und Twain
- Surrealismus in der Literatur: Eine Analyse von André Breton
- Die Darstellung von Identität und Alterität in der postkolonialen Literatur
- Science-Fiction-Literatur: Technologische Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Kritik
- Vergleichende Analyse von „Moby-Dick“ und „Der alte Mann und das Meer“
- Literarische Dystopien im 20. und 21. Jahrhundert: Orwell, Atwood und mehr
- Das Motiv der Flucht in der modernen Literatur
- Die Bedeutung von Stadt und Urbanität in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Diese Themen bieten eine breite Palette von Möglichkeiten, um verschiedene Aspekte der Literaturwissenschaft zu erforschen und zu präsentieren.