Hier sind 100 Themenvorschläge für eine Bachelorarbeit im Bereich Literaturwissenschaften:
Literarische Epochen und Strömungen
- Die Darstellung der Natur in der Romantik: Eine Analyse deutscher und englischer Autoren
- Realismus und Naturalismus im Vergleich: Eine Untersuchung anhand von Fontane und Zola
- Symbolismus in der französischen und deutschen Lyrik des 19. Jahrhunderts
- Der Einfluss des Surrealismus auf die europäische Literatur
- Expressionismus in der deutschsprachigen Literatur: Eine Analyse von Trakl und Benn
- Die Entwicklung der Aufklärung in der deutschen Literatur
- Die Renaissance als literarische Epoche: Ein Vergleich zwischen England und Italien
- Barockliteratur: Religiöse Motive und Vanitas-Thematik in der deutschen Lyrik
- Die Moderne in der deutschsprachigen Literatur: Von Hofmannsthal bis Kafka
- Postmoderne Literatur: Dekonstruktion von Identität und Realität
Autoren und Werke
- Goethes „Faust“: Ein Vergleich der beiden Teile
- Shakespeares Frauenfiguren: Eine Analyse von „Hamlet“ und „Macbeth“
- Die Darstellung des Außenseiters in den Romanen von Franz Kafka
- Hermann Hesses „Der Steppenwolf“: Eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Identität
- Thomas Manns „Buddenbrooks“: Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert
- Die Lyrik von Rainer Maria Rilke: Eine Analyse des „Sonette an Orpheus“
- Friedrich Schillers Dramen: Ein Vergleich von „Die Räuber“ und „Maria Stuart“
- Die politische Lyrik von Heinrich Heine: Zwischen Romantik und Realismus
- Jean-Paul Sartre und der Existentialismus in der Literatur
- Virginia Woolf und der Stream of Consciousness: Eine Analyse von „Mrs. Dalloway“
Literarische Gattungen und Formen
- Die Entwicklung des Romans im 18. und 19. Jahrhundert
- Das Sonett in der europäischen Lyrik: Eine historische Betrachtung
- Die Novelle als literarische Gattung: Eine Analyse von Theodor Storms „Der Schimmelreiter“
- Das Drama in der Antike: Struktur und Themen bei Sophokles und Euripides
- Lyrik der Romantik: Eine Analyse der Gedichte von Eichendorff und Novalis
- Der Bildungsroman: Von „Wilhelm Meister“ zu „Der Zauberberg“
- Die Entwicklung der Kurzgeschichte im 20. Jahrhundert
- Das Epos in der antiken Literatur: Eine Analyse von „Ilias“ und „Odyssee“
- Das Märchen als literarische Gattung: Eine Analyse der Brüder Grimm
- Science-Fiction und ihre gesellschaftskritische Funktion
Themen und Motive in der Literatur
- Das Motiv der Verwandlung in der Literatur: Von Ovid bis Kafka
- Die Darstellung von Wahnsinn in der modernen Literatur
- Das Motiv der Reise in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Das Doppelgängermotiv in der deutschen und englischen Literatur
- Die Bedeutung von Natur in der romantischen Literatur
- Das Motiv der Flucht in der Literatur der Nachkriegszeit
- Der Held in der antiken und modernen Literatur
- Das Motiv der Schuld in der Literatur: Eine Analyse von Dostojewski
- Liebe und Tod in der Lyrik des Barock und der Romantik
- Die Rolle des Traums in der Literatur: Eine psychoanalytische Perspektive
Interkulturelle und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Vergleich der Darstellung von Helden in der griechischen und nordischen Mythologie
- Einfluss der Bibel auf die europäische Literatur
- Vergleichende Analyse von Shakespeare und Cervantes
- Die Rezeption von Dante in der modernen Literatur
- Der Einfluss der orientalischen Literatur auf die europäische Romantik
- Vergleich der Darstellung von Frauen in der französischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Das Motiv der Rache in der Weltliteratur: Ein Vergleich von „Hamlet“ und „Die Brüder Karamasow“
- Postkoloniale Literatur: Eine Analyse der Werke von Chinua Achebe und Salman Rushdie
- Der Einfluss des Kolonialismus auf die afrikanische und karibische Literatur
- Literarische Darstellungen des Exils in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur
Literatur und Gesellschaft
- Die literarische Verarbeitung des Ersten Weltkriegs in der deutschen und englischen Literatur
- Literatur und Politik: Der Einfluss politischer Umwälzungen auf die Literatur des 20. Jahrhunderts
- Die Rolle der Frau in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die literarische Verarbeitung des Holocaust in der deutschsprachigen Literatur
- Die Darstellung sozialer Ungerechtigkeit in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die Bedeutung der Industrialisierung in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Literatur und Migration: Eine Analyse der Werke von Wladimir Kaminer und Emine Sevgi Özdamar
- Der Einfluss der französischen Revolution auf die europäische Literatur
- Die Rolle der Arbeiterklasse in der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Die literarische Darstellung von Krieg und Frieden in der Weltliteratur
Literatur und Philosophie
- Nietzsche und die Literatur: Der Einfluss von „Also sprach Zarathustra“
- Existentialismus in der Literatur: Sartre und Camus im Vergleich
- Freud und die Psychoanalyse in der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Der Einfluss der Philosophie Kants auf die deutsche Literatur
- Die Rezeption von Schopenhauers Philosophie in der Literatur
- Marxistische Literaturkritik: Analyse von Brechts epischem Theater
- Die Rolle des Nihilismus in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Philosophische Aspekte in Goethes „Faust“
- Dostojewskis Romane und die Frage nach Gut und Böse
- Die Einflüsse der Existenzphilosophie auf die Literatur des 20. Jahrhunderts
Medien und Literatur
- Die Adaption von Literatur im Film: Ein Vergleich von „Der große Gatsby“ und seiner Verfilmung
- Die Beziehung zwischen Literatur und bildender Kunst: Eine Analyse von William Blakes Werken
- Intermedialität: Die Verbindung von Literatur und Musik in der Romantik
- Die Rolle des Internets in der modernen Literaturproduktion
- Die Bedeutung von Social Media für die Rezeption von Literatur
- Literaturverfilmungen: Ein Vergleich von Buch und Film
- Die Darstellung von Technologie in der Science-Fiction-Literatur
- Literatur und Digitalisierung: Veränderungen in der Literaturvermittlung
- Die Bedeutung von Graphic Novels in der modernen Literatur
- Die literarische Verarbeitung von Virtualität und Simulation
Spezielle Themen
- Das Motiv des Unheimlichen in der Literatur: Eine Analyse von E.T.A. Hoffmann
- Die literarische Darstellung des Bösen: Von Milton bis King
- Das Märchen in der modernen Literatur: Ein Vergleich klassischer und moderner Adaptionen
- Die Darstellung von Kindheit in der Literatur: Rousseau bis Nabokov
- Die literarische Verarbeitung von Identität und Alterität
- Utopien und Dystopien in der Literatur: Von Thomas Morus bis Margaret Atwood
- Die Darstellung von Krankheit und Tod in der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Die Funktion von Humor und Satire in der Literatur
- Die Rolle von Mythen und Legenden in der modernen Fantasy-Literatur
- Literarische Darstellungen des Scheiterns: Von Beckett bis Houellebecq
Literatur und Ethik
- Ethik und Moral in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die literarische Auseinandersetzung mit Rassismus in der amerikanischen Literatur
- Die Rolle der Literatur in der Debatte um Umwelt- und Naturschutz
- Literatur und Menschenrechte: Eine Analyse literarischer Werke zur Sklaverei
- Die Darstellung von Ethik und Moral in der Science-Fiction-Literatur
- Die literarische Verarbeitung von Schuld und Sühne in der deutschen Literatur
- Literatur und Gender: Feministische Perspektiven auf Klassiker der Weltliteratur
- Die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema der Gerechtigkeit
- Literatur und Kriegsethik: Eine Analyse von Erich Maria Remarques Werken
- Die moralischen Dilemmata in der Literatur: Eine Analyse von Dostojewskis „Schuld und Sühne“
Diese Themen decken eine breite Palette von Interessen und Ansätzen in der Literaturwissenschaft ab und